äffen

äffen
äffen Vsw "jemanden zum besten halten, täuschen, nachahmen" per. Wortschatz arch. (13. Jh.), mhd. effen, mndd. apen Hybridbildung. Heute meist nur noch nachäffen "nachahmen". Zu Affe nach den diesem zugeschriebenen Eigenschaften. Für die Bedeutung "nachahmen" (erst 18. Jh.) kommt auch ein Einfluß von äfern "nachahmen" (8. Jh.) in Frage (dieses zu ahd. avur; aber). deutsch s. Affe

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Affen — Westliche Grünmeerkatze (Chlorocebus sabaeus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Affen — I. Affen II. Affen III. Affen IV …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Affen — Affen, 1) in weitester Bedeutung die mit 4 Händen versehenen Säugthiere, s. Vierhändler; besonders 2) (Simii, Simiae), diejenigen unter ihnen, welche außer den 4 Händen, in jeder Kinnlade 4 aufrechtstehende Schneidezähne, an den Fingern aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äffen — Äffen, verb. reg. act. 1) Auf eine ungeschickte Art, ohne Beurtheilungskraft nachahmen; doch nur in dem zusammen gesetzten nachäffen, welches S. 2) Jemandes Leichtgläubigkeit mißbrauchen, ihn gleichsam zum Affen machen, oder ihm wie einem Affen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Affen — (Simiae, Pitheci, hierzu Tafel »Affen I VI«), fälschlich Vierhänder (Quadrumana) genannt, bilden mit dem Menschen die erste Ordnung der Säugetiere, die Primaten, und sind unter allen Tieren dem Menschen körperlich und geistig am ähnlichsten. Der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Affen — ⇒ Simiae …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • äffen — ạ̈f|fen 〈V. tr.; hat; selten〉 1. nachahmen, nachäffen 2. zum Narren halten [→ Affe] * * * ạ̈f|fen <sw. V.; hat [mhd. effen, zu ↑ Affe]: 1. (geh.) irreführen, täuschen: man hat uns geäfft …   Universal-Lexikon

  • äffen — Affe: Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • äffen — 1. betrügen, bluffen, hintergehen, hinters Licht führen, in die Irre führen/leiten, irreführen, prellen, täuschen; (ugs.): hereinlegen; leimen, linken, über den Löffel balbieren/barbieren, übers Ohr hauen; (salopp): anschmieren, aufs Kreuz legen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Affen als Urahnen des Menschen —   Wo und wann beginnt die Entwicklungsgeschichte des Menschen? Wie auch immer die Antwort lauten mag die Frage setzt voraus, dass es eine solche Entwicklung tatsächlich gegeben hat. Das ist wissenschaftlich heute unumstritten, aber in der zweiten …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”